Time for new adventures

Gaming
Ressourcenorientierte Betrachtung von Computerspielen
In meiner bisherigen Arbeit habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass viele im therapeutischen Bereich tätige Personen nur wenig Berührungspunkte mit dem Themenfeld "Gaming" haben. Und oftmals wird dieser Bereich, wenn überhaupt, vor allem unter dem Aspekt möglicher Suchtgefahren betrachtet.
Ich bin jedoch der Überzeugung, dass hier viel ungenutztes Potential, auch für die therapeutische Arbeit, zu finden ist. Durch eine ressourcenorientierte Betrachtung von Computerspielen bieten sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Zugang und in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Als passionierter "Zocker" biete ich hierzu Vorträge und Workshops an. Mögliche Inhalte sind hierbei:
- Erlebnisorientierte Informationen zum Themenfeld Gaming: "was ist Discord, was Teamspeak, was Twitch ...", "was ist ein Ego-Shooter, was ein MOBA, was ein MMORPG ..."
- Was macht die Faszination dieser Spiele aus?
- Entwicklung und Strukturen im Bereich Gaming
- Ab wann beginnt "Sucht"?
- Möglichkeiten und Ansatzpunkte für den Einbezug in die (therapeutische) Arbeit
- Selbsterfahrungsmöglichkeiten "Faszination Gaming" (in Planung)
Zielgruppen für Vorträge und Workshops:
- Therapeutisch tätiges Personal
- Lehrerinnen und Lehrer
- Erzieherinnen und Erzieher
- Eltern
- Interessierte Personen
E-Sport
Professionelle Begleitung professioneller E-Sportler
Gaming auf Profiniveau erfordert eine ebensolche professionelle Unterstützung in allen Bereichen. Auf Basis meiner Erfahrung als Psychotherapeut biete ich fundierte Coaching-Angebote an, die aufgrund meiner eigenen Gaming Erfahrung speziell auf den Bereich E-Sport abgestimmt sind.
Beispielhafte Elemente einer solchen Begleitung als Mental-Coach:
- Umgang mit Stress
- Kurze Pausen aktiv nutzen
- Den Tagesablauf optimal gestalten
- Die optimale Leistung dann abrufen, wenn es darauf ankommt
- Raum und Zeit für die Besprechung von Problemen und Belastungen